Objektnummer: H476
Objektdaten
PLZ: | 01662 |
Ort: | Meißen |
Wohnfläche: | 585 m2 |
Grundstück: | 1.265 m2 |
Ausstattung
Barrierefrei: | Nein |
Vermarktung: | Kaufen |
Nutzungsart: | Anlageobjekt |
Kosten
Kaufpreis: | 590.000 € |
Provision: | 3,57 % inkl. MwSt. |
Zum Verkauf steht ein zu sanierendes Denkmalobjekt mit Abschreibungsmöglichkeiten nach § 7i EStG.
Der ehemalige Gasthof "Jägerhof" ist bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Die Historie reicht bis ans Ende des 18. Jahrhunderts zurück.
Für die Sanierung des Baudenkmals ist eine Baugenehmigung zur Umnutzung und Modernisierung in ein hochwertiges und zeitgemäßes Wohnhaus mit insgesamt sechs Einheiten vorhanden.
Darin ist eine Gesamtwohnfläche von etwa 585,13 m² projektiert.
Die geplanten Einheiten teilen sich wie folgt auf:
ERDGESCHOSS: WE I: (3 Zimmer) zu ca. 72,25 m² und WE II (4 Zimmer) zu ca. 114,86 m²
1. OBERGESCHOSS, DACHGESCHOSS & DACHSPITZ (je Maisonettwohnungen über 2,5 Etagen):
WE III: (4 Zimmer mit Balkon) zu ca. 97,6 m² und WE IV (4 Zimmer mit Balkon) zu ca. 99,10 m² sowie
WE V: (4 Zimmer mit Balkon) zu ca. 103,91 m² und WE VI (4 Zimmer mit Balkon) zu ca. 97,41 m²
Die Bruttogrundfläche des denkmalgeschütztes Ensembles beträgt ca. 1.075 m².
Gern stellen wir Ihnen die vollständige Machbarkeitsstudie sowie die Baugenehmigung und –antragsunterlagen mit einer vollständigen Baubeschreibung zur Einsichtnahme zur Verfügung.
In der Planung sind viele Holzelemente, vorallem im sichtbaren Bereich, berücksichtigt. Dem historischen Erscheinungsbild wurde ebenfalls bei der Projektierung Beachtung verliehen, dem modernen Erscheinungsbild geschieht dabei aber keinerlei Nachteil.
Gern stehen wir Ihnen bzw. das Projektierungsbüro Rede und Antwort.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Meißen, benannt nach dem Bächlein Meisa, ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat knapp 27.200 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.
International berühmt ist die Stadt Meißen für die Herstellung des Meißner Porzellans, das als erstes europäisches Porzellan seit 1708 hergestellt wird. Meißen ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen.
Die Stadt liegt ca. 25 km nordwestlich von Dresden, ca. 72 km östlich von Leipzig und ca. 30 km nördlich von Freiberg entfernt. Am Ausgang des Elbtalkessels an der Elbe und dem Nebenfluss, der Triebisch, gelegen, teilt sich Meißen in links- und rechtselbisch.
Die B 6 und B 101 führen direkt durch Meißen, zudem gibt es drei Elbquerungen. Das sind eine kombinierte Eisenbahn- und Fußgängerbrücke, erbaut 1866, die Altstadtbrücke und die Elbtalbrücke (B 101). Seit 2007 führt die B 101 nach Nossen durch den 720 Meter langen Schottenbergtunnel, der sich direkt an die Elbtalbrücke anschließt. Zum Beispiel ist die Altstadt Dresden's in nur etwa 25 km Entfernung über die Bundesstraße B 6 erreichbar.
Durch Meißen führt weiterhin die Bundesstraße B 101, die zum nächstgelegenen Autobahnanschluss in Nossen - Ost, an die BAB 14, in etwa 25 km führt.
Der regionale Busverkehr wird durch die Verkehrsgesellschaft Meißen organisiert, die ein Teil des Verkehrsverbundes Oberelbe ist.
Auch an die Bahn ist die Stadt ideal angebunden. Meißen-Triebischtal ist der Endpunkt der Dresdner S-Bahn-Linie S1, welche im Halbstundentakt die Region Meißen-Triebischtal-Dresden-Schöna bedient.
Mit dem Fahrrad ist Meißen ebenfalls gut zu erreichen, denn der Elberadweg verläuft an beiden Elbufern.
Über die Elbe ist die wunderschöne Stadt durch die Sächsische Dampfschiffahrt unter anderem mit Dresden verbunden. Direkt an der Sächsischen Weinstraße, vom Elbradweg Hamburg-Prag tangiert und die natürliche Lage zwischen Elbe und Spaargebirge - das gibt es kein zweites Mal in Sachsen.
Im Bereich der Altstadt haben unter anderem das Stadtmuseum Meißen, die Evangelische Akademie sowie das Amtsgericht Meißen ihren Sitz. Außerdem gibt es zahlreiche Kulturdenkmale in der Meißner Altstadt.
MIRKOLAGE:
Zaschendorf liegt in der gleichnamigen Gemarkung im Osten des Meißner Stadtgebiets. Es ist umgeben von den anderen zu Meißen gehörenden Stadtteilen beziehungsweise Gemarkungen Nassau im Norden, Cölln im Westen sowie Oberspaar und Niederspaar im Südwesten. Im Nordosten grenzt Niederau, im Osten Weinböhla und Neusörnewitz an. Südöstlich benachbart ist der Coswiger Ortsteil Sörnewitz. Der Stadtteil Zaschendorf liegt nördlich des Spaargebirges und südlich der Nassau.
In dem ländlich geprägten Stadtgebiet Zaschendorf verläuft hauptsächlich die Heinrich-Heine-Straße, die den rechtselbischen Teil Meißens mit Weinböhla verbindet, wo auch die Buslinien B und 411 der Verkehrsgesellschaft Meißen verkehren.
Der Ortskern liegt entlang der Straßen Altzaschendorf und Neuzaschendorf. Nördlich davon erstreckt sich das Gewerbegebiet Meißen-Ost.
Durch den Ort verlaufen die Sächsische Weinstraße und der Sächsische Weinwanderweg. Außerdem hat das Finanzamt des Landkreises Meißen in Zaschendorf seinen Sitz.
Herr Mario Uhlmann
KORREKT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG
Telefon: +49 351 438784-88
Fax:
E-Mail: info@korrektimmobilien.de